Was bedeutet personzentriert?
Der Mensch tendiert von Natur aus zur Entwicklung all seiner Fähigkeiten.
Diese Überzeugung war Ausgangspunkt und Leitgedanke des amerikanischen Psychologen Carl Rogers (1902-1987), als er den personzentrierten Beratungsansatz entwickelte. Zahlreiche Zeitgenossen teilten Rogers‘ humanistische Überzeugung, so beispielsweise seine Kollegin Virginia Satir (Systemischer Ansatz) oder der Pädagoge und Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner.
Mit Beratung und Coaching auf der Grundlage des Personzentrierten Ansatzes entwickeln Sie ein tiefgreifendes Verständnis von sich. Es gelingt Ihnen all ihre innewohnenden Möglichkeiten zu entfalten.
Mehr Infos erhalten Sie hier: Personzentrierter Ansatz
Wie läuft ein Beratungs- oder Coachinggespräch ab?
Ein Einzelgespräch dauert 50 Minuten. Nach einem ersten Kennenlernen verabreden wir Termine nach Ihren Wünschen. Ein einmaliges Gespräch ist ebenso möglich wie regelmäßige Termine über einen längeren Zeitraum.
Alles, was Sie ansprechen, wird vertraulich behandelt. Ich arbeite grundsätzlich auf der Basis der Ethischen Richtlinien der GWG.
Beratung und Coaching ersetzen keine Therapie, können aber grundsätzlich parallel zu einer Therapie stattfinden. Bei schwerwiegenden seelischen Belastungen kann es sein, dass ich die Abklärung einer Therapie empfehle. Beide Seiten prüfen dann für sich, ob die Beratung fortgesetzt wird.
Was tun bei Verhinderung?
Wird ein Termin wegen Krankheit oder anderer dringlicher Gründe bis 24 Stunden vorher abgesagt, entfällt das Honorar. Ein kurzfristig oder gar nicht abgesagter Termin wird in Rechnung gestellt. Je nach Kapazität ist es möglich eine abgesagte Stunde nachzuholen.